500 Jahre Reinheitsgebot
Die entschlossene Brauverordnung resultierte zum einen aus dem schlechten Bier der damaligen Zeit, welches schon einmal Zutaten wie Bilsenkraut, Baumrinde, Tollkirschen oder Rinderdarm aufwies. Zum anderen sollten wertvolle Rohstoffe wie ausschließlich Weizen und Roggen zum Brotbacken für die hungernde Bevölkerung Verwendung finden. Und es sollten die bayerischen Brauer vor der unliebsamen Konkurrenz aus dem Norden geschützt werden, wo traditionell mit Gagel oder Grut gebraut wurde.